Unser Aus- und Fortbildungsprogramm
Die Grundausbildung in klinischer Hypnotherapie ist vorwiegend für Kollegen gedacht, die ein Psychologie- oder Medizinstudium absolviert haben und therapeutische Grunderfahrungen mitbringen. In Einzelfällen können Kollegen aus anderen therapeutisch orientierten Berufen ebenfalls einen Platz bekommen.
Seit Januar 2023 bieten wir zusätzlich zur Grundausbildung in Klinischer Hypnotherapie eine Ausbildung in Medizinische Hypnosetherapie an, welche sich in erster Linie an Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte richtet, die im institutionellen Setting (Krankenhäuser, Praxen, etc...) mit hypnotherapeutischen Ansätzen arbeiten möchten.
Ab Januar 2024 werden wir mit der Ausbildung in Hypnosystemischer Kommunikation erstmals auch Ausbildungen für nicht-approbationsfähige Fachpersonen (Pädagogen, Coaches, Seelsorger, Berater, etc...) anbieten.
Einzelseminare können in bestimmten Fällen bei entsprechenden Voraussetzungen auch während der, bzw. ohne die Grundausbildung gebucht werden.
Medizinische Hypnosetherapie
Vorbemerkung:
inhaltlich ähnelt die Grundausbildung Medizinische Hypnosetherapie der allgemeinen Grundausbildung Hypnotherapie. Die Anforderungen für die offiziellen Zertifikate „Medizinische Hypnose“ und „Klinische Hypnose“ sind vom Umfang her ebenfalls sehr ähnlich. Die Grundausbildung in Medizinischer Hypnosetherapie richtet sich allerdings mehr an medizinisches Fachpersonal wie Ärzte, Fachtherapeuten und ggf. auch therapeutisch tätige Pflegekräfte in medizinischen Institutionen. Bei Fachbeispielen und Techniken wird mehr auf die Bedürfnisse von Klinikpersonal eingegangen und die Kurse sind etwas klarer strukturiert. Außerdem sollen die Kurse praktischer und anwendungsfreundlicher sein. So starten alle Kurse ab Med 2 mit einem Supervisionsblock/Balintgruppenarbeit, um die Teilnehmer gleich von Anfang an dazu einzuladen, ihre zuvor gelernten Inhalte in ihrem Setting in die Tat umzusetzen.
Die Grundausbildung Medizinische Hypnosetherapie ist in drei Blöcke zu jeweils drei Seminaren aufgebaut, wobei jeder Block für sich einen Mehrwert haben soll. So wird der erste Block (Med 1 bis Med 3) sowohl eine in sich geschlossene Kompaktausbildung sein (MedHypKompakt-Zertifikat), als auch eine Anerkennung als „Entspannungsverfahren für Ärzte“ haben.
Für die ersten beiden Blöcke (Med 1 bis Med 7) haben wir eine Anerkennung für die komplette Ärztliche Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ (80 Stunden) bekommen, da wir alle geforderten Inhalte in diesen Seminaren abdecken.
Mit Abschluss des dritten Blockes (M1 bis M9) fehlen für das offizielle Zertifikat „Medizinische Hypnose“ dann nur noch 4 C-Seminare nach eigenen Bedürfnissen und 18 Stunden Supervision.
Präsenzseminar oder Webseminar?
Leider können wir die Grundausbildung in Medizinischer Hypnosetherapie nur als Präsenzausbildung anbieten.
Über das Pluszeichen ( + ) können Sie die ausführlichen Beschreibungen aufrufen.
Grundausbildung
Med - 1 Grundkonzepte der medizinischen Hypnose:
Was ist Hypnose? (Begriffe, Abgrenzung, Indikationen, Ethik…) * Aufbau einer Hypnose * Neurobiologie und Wissenschaftliche Evidenz * Weltbild von Milton H. Erickson: Ressourcenorientierung, Rapport, - Utilisierung *Hypnose als Entspannungsverfahren * Pacing und Leading *
Med - 2 Rapport und Beziehung:
Sprache der Hypnotherapie und Wirklichkeitskonstruktionen * VAKOG * Pacing und Leading * Yes-Set * Placebo und Nocebo * Beeinflussung physiologischer Parameter durch Vorstellung und Suggestion * Ressourcenanker * Zielfindung und Orientierung auf Lösungen * Assoziation von Ressourcen * Selbstfürsorge * Problemtrance / Lösungstrance
Med - 3 Sprache und Suggestionsformen:
Nonverbale und paraverbale Kommunikation * Beeinflussung physiologischer Parameter durch Vorstellung und Suggestion * Erkennen und Nutzen spontaner Trancephänomene im Klinikalltag * Kommunikation in Notfallsituationen und bei einschneidenden Diagnosen * Medizinische Aufklärung
Med - 4 Ideomotorik, unbewusste Lösungssuche und Lösungsfindung:
Ideomotorik * Umgang mit Ambivalenzen und inneren Konflikten in der Medizin (Rossi-Technik, Teilearbeit, Inneres Team) * Unbewusste Lösungsfindung (Anregung von unbewussten Suchprozessen)
Med - 5 Angst und Schmerz
Angst * akuter und chronischer Schmerz * Zeitregression und Zeitprogression
Med - 6 Symbolisierungstechniken:
Symbolisierungstechniken (Symptom als Symbol/Tier * Stellvertretermethode * Körperreise * direkte Beeinflussung (psycho-)somatischer Beschwerden (direkte Suggestion, gesunde Matrix) * (Re-)Framing und Utilisierung von Beschwerden * Krankheitsverarbeitung
Med - 7 Compliance und Verhaltensmuster:
Medizinische Kommunikation mit systemischer Perspektive * Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen der PatientInnen * Beeinflussung von (gesundheitsschädlichen) Verhaltensmustern und Compliance * Psychosomatik und Schmerz
Med - 8 Metaphern und spezifische Störungsbilder:
Metaphern in der med. Hypnose * Schwerpunkt Hypnosekonzepte bei speziellen Störungsbildern: Migräne, Reizdarm, Psychoneuroimmunologie: Allergien, Onkologie, Autoimmunerkrankungen, chronische Erkrankungen
Med - 9 Therapieplanung, Einfügen in den medizinischen Kontext:
Wiederholung und Vertiefung bisheriger Inhalte * Integration der Hypnotherapie in den eigenen ärztlichen Behandlungskontext * Erfahrungsaustausch über bereits erfolgreiche Umsetzung * Erstellen von Therapiekonzepten (nach vorgegebener Fallvignette)
Aus dem Angebot verschiedener Workshops, die von der MEG Regionalstelle Hamburg mit deutschen und internationalen Trainern veranstaltet werden, können nach persönlichem Interesse Workshops ausgewählt werden, die als Aufbaukurse (sog. C Seminare) des MEG Curriculums anerkannt werden.
Veranstaltungsort und Zeiten:
Die Seminare finden (wenn nicht anders bei den Terminen der jeweiligen Kurse angegeben) in Hamburg, Freitags (ggf. Samstags) 14.00 - 20.30 Uhr (1.Tag) und Samstags 10.00 - 18.00. Uhr (2.Tag) statt. Dies hat den Vorteil eines freien Samstagabends und eines Sonntags zum Entspannen.
Unser aktuelles Programm an Aufbaukursen finden sie unter Einzelseminare.
Termine der jeweils im Januar beginnenden Ausbildungen in Hamburg
Med-1 | Fr. 20. - Sa.21. | Januar 2023 | Christian Schwegler |
Med-2 | Fr. 17. - Sa. 18. | Februar 2023 | Ortwin Meiss |
Med-3 | Fr. 31. - Sa. 01. | März/April 2023 | Ernil Hansen & C. Schwegler |
Med-4 | Fr. 26. - Sa. 27. | Mai 2023 | Christian Schwegler |
Med-5 | Fr. 02. - Sa. 03. | Juni 2023 | Stella Nkenke |
Med-6 | Fr. 07. - Sa. 08. | Juli 2023 | Sabine Fruth |
Med-7 | Fr. 15. - Sa. 16. | September 2023 | Ortwin Meiss |
Med-8 | Fr. 06. - Sa. 07. | Oktober 2023 | Christian Schwegler |
Med-9 | Fr. 17. - Sa. 18. | November 2023 | Dorothea Thomaßen |
Kurs | Datum (Fr./Sa.) | DozentIn |
Med-1 | 26./27.01.2024 | Christian Schwegler |
Med-2 | 09./10.02.2024 | Ortwin Meiss |
Med-3 | 31.05./01.06.2024 | Ernil Hansen |
Med-4 | 07./08.06.2024 | Matthias Nörtemann |
Med-5 | 21./22.06.2024 | Stella Nkenke |
Med-6 | 05./06.07.2024 | Sabine Fruth |
Med-7 | 20./21.09.2024 | Ortwin Meiss |
Med-8 | 18./19.10.2024 | Christian Schwegler |
Med-9 | 29./30.11.2024 | Dorothea Thomassen |
Med-1 - Med-9 | je Seminar | 330,00 € |
Seminare | insgesamt | 2970,00 € |
MEG Mitglieder: Med-1 - Med-9 | je Seminar | 290,00 € |
MEG Mitglieder: Seminare | insgesamt | 2610,00 € |
Anmeldung
Sie können sich bequem über unseren Webshop für alle Veranstaltungen anmelden.
Bitte nutzen Sie ausschließlich folgendes Konto für alle Überweisungen an uns:
Milton Erickson Institut Hamburg
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE79 2005 0550 1502 4595 46
BIC: HASPDEHHXXX